TUNEPAGE
  Drossel entfernen
 

Auspussdrossel entfernen...

Am Krümmer (beim Auspuff) befindet sich bei manchen Rollern ein Resonanzrohr oder auch Blindrohr genannt. Dies ist ein Zweites Rohr das am ende abgeklemmt ist und Gasschwingungen erzeugt die den Motor am erreichen hoher Drehzahlen hindert. Vorteil dieser Methode ist das der Motor beim Beschleunigen keinen Leistungsverlust erleidet. Allerdings erreichen per Blindrohr gedrosselte Modelle schon bei 3/4 Gas ihre volle Leistung. Vollgas erhöht nur unnötig der Benzinverbrauch. Um diese Drossel zu entfernen das Rohr am Ansatz absägen und z. B. mit einer Münze das Loch wieder zuschweißen. Damit das ganze bei einer Polizei Kontrolle nicht auffällt empfiehlt es sich das Blindrohr wieder draufschweißen. Falls man kein Schweißgerät besitzt kann man das Resonanzrohr auch mit einem Schraubstock am Ansatz abklemmen.

 

Katalysator: Neuere Rollermodelle besitzen einen Auspuff mit Katalysator. Das ist zwar gut für die Umwelt aber schlecht für die maximale Leistung. Den Katalysator zu entfernen ist fast unmöglich es empfiehlt sich daher eine neue Auspuffanlage im Versandhandel zu bestellen!

_____________________________________________

Gasschieberanschlag  (Handgasdrossel) entfernen...

Die meisten Mofaroller und einige 125er mit 80 km/h Drossel werden per Gasschiebeanschlag gedrosselt. So kann man den Gasgriff nur zur hälfte drehen. Das ganze lässt sich entfernen in dem man den Gasschieber aus dem Vergaser zieht. Mann erkennt dann den Gaszug der innerhalb einer Feder verläuft und am Gasschieber an einer Nut hängt. Als erstes drückt man die Feder zusammen um den Zug zu entlasten und den Nippel durch dass größere Loch im Schieber herauszuziehen. Danach wieder alles in umgekehrter Reihenfolge zusammen bauen.
 Free Image Hosting at www.ImageShack.us                      Free Image Hosting at www.ImageShack.us

_____________________________________________

Ausbau des Distanzrings...

...und so geht´s:
So ihr nehmt eine Rätsch und schraubt erst einmal den Variodeckel ab um an die Vario zukommen, für all die nicht wissen wo die Vario überhaupt sitzt (wenn man das nicht weiß würde ich es nicht selber machen), sie sitzt unterhalb der linken Fussraste (Wenn man in Fahrtrichtung schaut).
Dann schraubt ihr das Variotool* mit zwei Varioschrauben dran und verhackt es mit dem großen Zahnrad, welches zum Blockieren des Zahnrades führt und euch dann nicht beim Abschrauben der großen Mutter hindern würde weil es durchdrehen würde.
Wenn Du das geschafft hast, bist schonmal weit. Dann merkst du dir genau wie die Teile alle dran waren und nimmst das weiße Lüfterrad und das große Zahnrad runter und dann hast du freien Blick auf die Vario.
Jetzt nimmst du sie runter und wenn du nur Rollen tauschen willst, machst grad den Deckel runter und tust die neuen Rollen rein und dann setzt du sie grad wieder so rein.
Willst du aber ein neuen Variator reinbauen dann nimm den O. weg und meistens ist bei den neu gekauften Varios ein neuer Abstandsbolzen bei den du dann natürlich auch austauchen solltest, dann setzt die neue Vario genauso ein wie die Alte und dann hast es fast geschafft.
Jetzt nur noch in der Reihenfolge wie du die Sachen von der Kurbelwelle runter genommen hast, machste sie auch wieder drauf und ziehst die Mutter richtig fest, aber wirklich richtig fest, weil es könnte sein das wenn du sie zu wenig anschraubst, das der Scooter einfach nicht angeht. Jetzt musst du nur noch darauf achten das Du den Kick-Starter wieder richtig ausrichtest! Das ist das komische Zahnradgebilde links unter der ganzen Varioeinheit. Deckel druff mit 2 Schrauben teste, ob du ihn mit dem Kickstarter anmachen kannst und wenn ja dann alles wieder dran an Schrauben und genieß eine Fahrt mit deiner neuen Vario.

*Variotool: sowas gibt es z.B:. bei scootercenter oder so und ist zum blockieren der Variomatik.

_____________________________________________

Blackbox (Mofadrossel) ausser gefecht setzen...

Die meisten Mofa Roller sind mit einer so genanten Blackbox auf 25 km/h gedrosselt. Die Blackbox sorgt dafür das die Zündkerze ab einer bestimmten Drehzahl nicht mehr zündet. Ein zusätzlich verbauter Variomatikanschlag verkürzt zusätzlich die Übersetzung. Somit kann bei niedriger Drehzahl keine hohe Geschwindigkeit erreicht werden. Falls man die Blackbox deaktiviert muss man unbedingt den Variomatikanschlag entfernen! Ansonsten überdreht der Motor was einen Motorschaden zur Folge hat!

Um die Blackbox bei den meisten Morini Motoren, Kymco, Italjet TGB und Pegasus Rollern zu entfernen einfach das Braune Kabel an der CDI abschneiden welche sich in der nähe der Batterie bzw. unter der Sitzbank befindet. Es gibt noch eine Möglichkeit die Drossel zu umgehen ohne einen Eingriff vorzunehmen. Man startet ganz normal seinen Motor und setzt den Blinker. Jetzt dreht man den Schlüßel langsam Richtung off bis der Blinker ausgeht. Nun ist die Elektrik ausgeschaltet während der Motor noch läuft!

Bei Peugeot Speedfight 1 und 2 sitzt die Drossel meistens direkt neben der Batterie.  Mann muss alle 4 Kabel durchschnieden. (grün, rot, schwarz und blau/gelb) Nun die Drossel herausnehmen und das schwarz blau/gelbe Kabel miteinander verbinden und Isolieren. Die anderen beiden Kabel gut verstecken und Isolieren.

Bei den neueren Peugeot Rollern (BJ 2002) wurde eine CDI von Alphatechnik verbaut. Sieht man sich die CDI genauer an findet man einen schwarzen Knopf. Hinter diesem Knopf befindet sich eine kleine Schraube. Dreht man diese Schraube mit einem Feinmechanikwerkzeug im Uhrzeigersinn (3 mal reicht nicht man muss schon mindestens 20 mal drehen) dann entdrosselt man die CDI. Baut man nun noch den Variomatikanschlag aus dürfte man locker auf 60 km/h kommen.

Piaggio / Gilera:  Auch hier müssen alle 4 Kabel durchtrennt werden. Das gelbe und das grüne an der Drossel miteinander verbinden und alle Kabel gut Isolieren.

Yamaha Aerox: Im Aerox befindet sich die CDI unter der rechten Seitenverkleidung. Am Kabelbaum ist ein kleines schwarzes Kästchen von dem beide Kabel abgetrennt und verbunden werden müssen.

Direkteinspritzer: Die Direkteinspritzer (Gilera Runner Purejet, SR Ditech) besitzen eine Komplexe Ansteuerung über die der Hersteller die oller ohne großen Aufwand drosseln kann. Das entdrosseln für den Endkunden ist daher allerdings schwieriger. Der Ditech zum Beispiel wird über einen Game Boy mit spezieller Software und Schnittstelle gesteuert. Das entdrosseln kann man daher nicht selber vornehmen!


Image Hosted by ImageShack.us

_____________________________________________

Entdrosseln der Variomatik...


Der Varioanschlag verhindert, dass der Keilriemen die größte Übersetzung erreicht. Dieses Problem könnt ihr mit einem bischen Geschick ganz leicht lösen. Ihr löst einfach die gesamten Schrauben vom Variomatikdeckel meistens 8er oder 10er und neht ihn ab. Dann habt ihr vor euch die Kupplung(hinten) und das Lüfterrad der Variomatik(vorne). Jetzt löst ihr die Mutter vorne auf dem Lüfterrad, dafür braucht ihr eine 15er oder 16er Ratsche je nach Modell und etwas zum Blockieren. Benutzt dazu keinen Kolbenstopper, weil bei einem größerem Kraftaufwand der Kolben durchbrechen könnte. Wenn ihr kein Spezialwerkzeug zur Hand habt, benutzt einfach einen großen Schraubenzieher o.ä. und klemmt das Lüfterrad ein. Dann löst ihr vorsichtig die Mutter, aber ohne Gewalt, und immer den Schraubenzieher im Auge behalten, oder besser festhalten. Dann nehmt ihr das Lüfterrad ab aber passt auf, dass nichts verloren geht. Jetzt könnt ihr den Keilriemen abnehmen und die Anschlagringe entfernen, die Ringe sind entweder aus Platik oder Metall. Nun baut ihr alles in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen.

_____________________________________________

 

Krümmerverengung: Vorne im Krümmer befindet sich meist ein Konus der das ausströmen der Abgase verhindert. Der Konus ist meistens mit einer kleinen Schweißnaht fixiert welche am besten mit einem Dremel entfernt werden kann. Notfalls geht es auch mit Hammer und Meisel. Im höheren Drehzahlbereich sollte man ein deutliches Leistungsplus spüren.
 
  Heute waren schon 1 Besucher (1 Hits) hier!  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden