Einbauanleitung eines offenen ASS (Ansaugstutzen)...
Der Ansaugstutzen sitzt zwischen Vergaser und Membranblock. Eine der Schrauben ist eine Abrissschraube und kann nicht mit einem normalen Schraubenzieher oder ähnlichem Gelöst werden. In diesem Fall stehen euch viele Möglichkeiten offen diese Schraube zu lösen. Ich sage euch, wie ich es gemacht habe. Ihr nehmt euch eine kleine Metallsäge und sägt einen Schlitz in die Schraube. Aber passt auf, dass ihr keine Schläuche oder den Ansaugstutzen beschädigt! Dann nehmt ihr einen Schraubenzieher und dreht die Schraube raus. Jetzt setzt ihr den neuen Ansaugstutzen ein und schraubt alles wieder fest. An stelle der Abrissschraube nehmt ihr am besten so eine wie auf der anderen Seite.
_____________________________________________
Einbau der Kupplungs bzw. Gegendruckfeder..
Die Gegendruckfeder ist gedacht, um das Durchrutschen des Keilriemens zu verhindern. Wollt ihr also eine neue Gegendruckfeder einbauen, müsst ihr folgendes tun. Ihr löst dir kompletten Schrauben am Variomatikdeckel, meisten 8er oder 10er. Dann nehmt ihr ihn ab. Dann seht ihr rechts, also hinten die Kupplungsglocke, um diese zu blockieren empfielt es sich Spezialwerkzeug zu kaufen. Wenn ihr also die Glocke blockiert habt löst ihr vorsichtig - ohne Gewalt. die Mutter auf der Kupplungsglocke. Das Lüfterrad der Variomatik solltet ihr auch aamontieren, dann ist es leichter den Keilriemen herauszunehmen. Habt ihr die Glocke also ab, könnt ihr die Kupplung inklusive der Gegendruckfeder und dem Wandler herausnehmen. Jetzt löst ihr die große Mutter auf der Kupplung. Aber Vorsicht, die Gegendruckfeder ist auf Spannung. Wenn ihr die Mutter löst haltet die Kupplung fest, ansonsten dehnt sich die Feder aus, und die Kupplung lernt fliegen. Dann läuft eigentlich alles ganz von selbst was die Gegendruckfeder angeht. Ihr nehmt die originale heraus, und baut die neue ein. Ich sage euch einfach, wie ich es gamscht habe. Ich habe mir eine Zange genommen, damit die kleine Feder an einem Ende gepackt und mein Kollege hat die Kupplung fest gehalten. Dann hab ich die kleine Feder gedehnt und sie heraus gezogen. Das macht ihr drei mal, dann habt ihr alle Federn draußen. Beim einspannen der Federn geht ihr genauso vor. Ihr denkt die Federn und spannt sie ein. Dann baut ihr alles wieder so zusammen, wie ihr es auch auseinander gebaut habt.
_____________________________________________
|